Fachbeitrag
Publikation KVK: Vom Wärme- zum Investitionsplan
Von der Wärmeplanung zum Netzausbau: Neues Tool „SNIP“ macht Investitionsbedarf sichtbar
Die Energiewende bringt Bewegung in die Netze: Mit dem starken Ausbau von Wärmepumpen und E-Mobilität steigen auch die Anforderungen an die Stromverteilnetze.
In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer Andreas Esser und dem Leiter Strategische Planung Jeremy Semrau der Rhein-Sieg Netz GmbH haben Kollegen der KVK das Simulations-Tool SNIP (Stromnetzinvestitionsplanung) entwickelt.
SNIP nutzt Daten aus Kommunalen Wärmeplänen (KWP) und Studien zur E-Mobilität, um den künftigen Ausbaubedarf der Stromverteilnetze abzuschätzen. Das Python-basierte Tool erstellt automatisiert Modellnetze, simuliert Lastzuwächse bis 2045 und zeigt auf, wo Netze überlastet sein werden und welche Investitionen nötig sind.
Der Ansatz ersetzt keine detaillierte Zielnetzplanung, ermöglicht aber eine schnelle und fundierte Einschätzung des Investitionsbedarfs – auch für kleinere Stadtwerke. Derzeit wird SNIP um die Niederspannungsebene erweitert, um noch genauere Analysen zu ermöglichen.
Ein Fachartikel zu SNIP ist im EW Magazin für Energiewirtschaft (Spezial Stadtwerke) erschienen. Mehr lesen Sie hier.
Bei Fragen zum Tool gerne bei uns melden.